Erwin Huber, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie im Bayerischen Landtag, erklärt: „Das neue bayerische 10.000-Häuser-Programm ist einmalig in Deutschland - in keinem anderen Bundesland gibt es eine vergleichbare Förderung.
Bis 2018 unterstützen wir Hausbesitzer mit insgesamt 90 Millionen Euro bei der energetischen Modernisierung ihrer Häuser und fördern innovative Heizungen und Energiespeichersysteme. Wir wollen damit neue Techniken voranbringen und Gebäude zum Beispiel über intelligente Stromnetze in das Energiesystem der Zukunft einbinden.“Mit dem neuen Förderinstrument für selbst  genutzte Ein- und Zweifamilienhäuser unterstützt Bayern zum einen die  energetische Modernisierung im Gebäudebestand und besonders  energieeffiziente Neubauten. Ebenso wird der beschleunigte Austausch  veralteter, ineffizienter Heizungsanlagen gefördert. „Der Nutzen für die  Bürger ist hoch“, so Huber. „Mehr Unabhängigkeit, mehr Komfort, weniger  Energieverbrauch, weniger CO2-Ausstoß, weniger Heizkosten. Es ist ein  überaus wichtiger Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz, denn  jeder einzelne kann im Kleinen etwas tun und damit zum Gelingen der  Energiewende im Großen beitragen. Jede Kilowattstunde Energie, die damit  eingespart wird, hilft uns bei der Energiewende und spart den  Bürgerinnen und Bürgern bares Geld.“ 
Bayern schafft damit auch ein Konjunkturprogramm  für Mittelstand und Handwerk und macht Ernst beim Klimaschutz. Die  Antragstellung ist unbürokratisch und erfolgt in Abstimmung mit der  Förderbank KfW unter Nutzung vorhandener Daten und Unterlagen.  Informationen für interessierte Hausbesitzer zum Programm und zur  Antragstellung finden Sie unter www.energiebonus.bayern.
 
								