CO2-Preis: CSU-Fraktion gegen Beteiligung von Vermietern und für energetische Sanierung
Keine Umlage des CO2-Preises für Heizkosten auf Vermieter:
Keine Umlage des CO2-Preises für Heizkosten auf Vermieter:
Am 20. Juni berichteten die lokalen Medien, dass Heiko Büttner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Münchner S-Bahn, im Mobilitätsausschuss des Kreistags, unter dem Tagesordnungspunkt "Störungen und Defizite im S-Bahnverkehr" Rede und Antwort stand. Im Rahmen des Gesprächs erteilte Herr Büttner dem Ausbau eingleisiger Trassen auf den Außenästen auf zwei Gleise, etwa auf dem östlichen Ast der S 7, eine Absage. Diese Position der Münchner S-Bahn wird Frau Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, keinesfalls akzeptieren.
Seit August 2021 sorgt der Dokumentar-Kinofilm „Die UNBEUGSAMEN“ von Torsten Körner zum gleichnamigen Buch für Furore. „Die UNBEUGSAMEN“ erzählt von mutigen Frauen, die seit der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland darum kämpften, ihren Stimmen in der Politik Gehör zu verschaffen. Sie haben den Weg geebnet, damit sich seit den 1960er Jahren immer mehr Frauen politisch engagierten. Diesen Einzelkämpferinnen ist die Dokumentation gewidmet.
Die schnelle Online-Bestellung bei Amazon, das neue Handy „Made in Taiwan“ oder die Bananen im Supermarkt – in unserer globalisierten Welt sind wir es gewohnt, dass all diese Güter jederzeit verfügbar sind. Ein Luxus, der vor allem auf perfekt organisierte Lieferketten zurückzuführen ist. Immer Teil dieser Lieferketten sind LKWs.
Mit einem Antragspaket setzt sich die CSU-Fraktion für die psychische Gesundheit und für weitere Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche ein. Ziel der Fraktion ist dabei, dem nach Corona gestiegenen Bedarf an Hilfe gerecht zu werden.
Die CSU-Fraktion fordert den Bund auf, Bayern in der Energiepolitik besser zu unterstützen und vor allem bessere Rahmenbedingungen und Vergütungsstrukturen für die Erneuerbaren Energien zu schaffen.
Die CSU-Fraktion will die Vielfalt der Erwachsenenbildung in Bayern erhalten und alle Träger bestmöglich unterstützen, die langfristigen Folgen der Corona-bedingten finanziellen Ausfälle zu bewältigen. Dazu wird das Erwachsenenbildungsförderungsgesetz geändert, das die Finanzierung dieser Träger regelt.
Per Dringlichkeitsantrag setzt sich die CSU-Fraktion dafür ein, dass auch in diesem Jahr Saisonarbeitskräfte wieder vier Monate oder 102 Arbeitstage als kurzfristige Minijobber beschäftigt werden können.
Die Laufzeiten betriebsfähiger Atomkraftwerke sollen befristet verlängert werden – das fordert die CSU-Fraktion gemeinsam mit dem Koalitionspartner per Dringlichkeitsantrag morgen im Plenum.
Interessenskonflikte insbesondere beim Radwegebau schneller lösen: Auf Initiative der CSU-Fraktion beschließt der Landtag dazu morgen im Plenum die Gesetzesänderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG).
Unterhaching. Die Kommunen im südlichen Landkreis München erhalten in diesem Jahr 3.442.095 Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen im Bereich der Bildung und Kinderbetreuung.
„Die Wasserkraft ist für die Energiewende unverzichtbar – das ist das Fazit unserer Wirtschafts- und Umweltpolitiker nach ihrem Besuch des Illerkraftwerks in Kempten. „Die Ampel ist mit ihrem Stopp für die Wasserkraft auf dem Irrweg“, sagen unsere energiepolitische Sprecherin Kerstin Schreyer und unser umweltpolitischer Sprecher Eric Beißwenger. „Die Kraftwerke vereinen verlässliche Stromerzeugung und Naturschutz. Die Förderung muss fortgesetzt werden! Gerade in Bayern hat die Wasserkraft ein hohes Gewicht. Man merkt: Hier fehlt in Berlin ein Bayer am Kabinettstisch“.
Per Dringlichkeitsantrag rückt die CSU-Fraktion die Folgen des Ukraine-Kriegs für die weltweite Nahrungsmittelversorgung in den Fokus: insbesondere die afrikanischen Staaten sollen hier nach dem Willen der Fraktion mehr Hilfe zur Selbsthilfe bekommen. Im Dringlichkeitsantrag wird die Staatsregierung aufgefordert, sich auf Bundes- und EU-Ebene für ein internationales Soforthilfeprogramm für die afrikanischen Staaten einzusetzen, um jetzt drohende Hungersnöte zu verhindern.
Heute durfte ich ein Grußwort beim Tag der offenen Tür der betreuten Wohngruppen des Katholischen Jugendsozialwerk München e.V. und des Christlichen Sozialwerk in Brannenburg halten. Dort entstehen Wohngruppen mit bis zu 1000 Bewohnerinnen und Bewohner. Danke auch an die beiden Bürgermeister Matthiaw Jokisch und Stefan Lederwascher, die dies vorwärts gebracht haben. Mit dabei waren auch meine Bundestagskollegin Daniela Ludwig, die mir dankenswerterweise auch die Fotos zur Verfügung gestellt hat, sowie mein Landtagskollege Klaus Stöttner.
Heute habe ich mir gemeinsam mit Landrat Christoph Göbel und Kirchheims Bürgermeister Maximilian Böltl den Tanz der Schäffler vor dem Landratsamt München angesehen. Die Schäffler tanzen seit der Pest nur alle sieben Jahre, heuer außer der Reihe wegen Corona. Das nächste Mal ist es 2026 so weit.
Zum weiteren Ausbau der Windkraft in Bayern hat die CSU-Fraktion in ihrer heutigen Fraktionssitzung beschlossen, an der 10H-Regelung grundsätzlich festzuhalten, um so Mitbestimmung der Bürger weiter zu ermöglichen - aber auch substanzielle Ausnahmen zuzulassen.
In Zeiten der Corona-Krise verbringen viele Kinder und Jugendliche so viel Zeit im Internet wie noch nie – aber was bedeutet das für uns und unsere Kinder? Was kann auf WhatsApp alles schiefgehen? Dürfen meine Kinder schon auf Instagram oder Snapchat? Was sind „TikTok“ und „Squid Games“ genau? Wie viel Bildschirmzeit am Tag ist noch gesund? Wie gefährlich sind Cybermobbing und Sexting? Kann man das Internet auch sicher(er) nutzen? Aber auch: Welche Chancen bieten uns Digitaltechnik und Internet in Zukunft?