Kerstin Schreyer-Stäblein besucht Unterhachinger Polizeidienststelle
Bei einem Besuch in der Unterhachinger Dienststelle informierte sich die Stimmkreisabgeordnete Kerstin Schreyer-Stäblein über die Arbeit der Polizeiinspektion 31.
Bei einem Besuch in der Unterhachinger Dienststelle informierte sich die Stimmkreisabgeordnete Kerstin Schreyer-Stäblein über die Arbeit der Polizeiinspektion 31.
Ferienarbeit ist eine hervorragende Gelegenheit, die Arbeitswelt besser kennenzulernen und sich wichtige Informationen für die spätere Berufswahl zu verschaffen. Darauf hat Dr. Gerhard Hopp, der jugendpolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hingewiesen. Deshalb sollten die Jugendlichen einen realistischen Einblick in das jeweilige Tätigkeitsfeld erhalten. „Ich appelliere deshalb an die Arbeitgeber, die Ferienjobber nicht nur für Hilfstätigkeiten einzusetzen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind Ferienjobs eine gute Werbung für die Branche und das eigene Unternehmen.“
In den bald beginnenden Sommerferien haben Schüler mit einer „1“ im Zeugnis freie Fahrt auf allen Schiffen der Bayerischen Seenschifffahrt GmbH. „Gute schulische Leistungen werden auch in diesem Sommer wieder belohnt“, teilte Finanzminister Dr. Markus Söder mit.
Im Rahmen des Besuchs bei der Polizeiinspektion 28 Ottobrunn durch die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CSU Fraktion im Bayerischen Landtag, Kerstin Schreyer-Stäblein, erhielt Frau Schreyer-Stäblein einen umfassenden Einblick in die Polizeiarbeit der Polizeiinspektion 28.
Zur Präsentation des Eckpunktebeschlusses „Ganztag an Bayerns Grundschulen“ durch die beiden Vorsitzenden der Projektgruppe Ganztagsschule Kerstin Schreyer-Stäblein, MdL und Gudrun Brendel-Fischer, MdL waren alle am Entstehungsprozess Beteiligten in den Landtag eingeladen.
„Gemeinsames leben und lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf auch am Nachmittag: Die Volksschule Schrobenhausener Straße zeigt mit ihren erfolgreichen Modellprojekten, dass das möglich ist“, so lautete das Fazit der beiden Vorsitzenden der Projektgruppe Ganztagsschule und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Gudrun Brendel-Fischer und Kerstin Schreyer-Stäblein.
Der Landkreis München war sehr guter Gastgeber des 53. Bayernturniers.
Der Stiftungsrat der bayerischen Landesstiftung hat beschlossen, dem Verein Gemeinsam Leben Lernen e.V. zur Ausstattung einer Wohngemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderung in Gräfelfing einen Zuschuss zu bewilligen:
Unbemanntes Fliegen ist schon lange Alltag in der weltweiten Sicherheitsarchitektur. Während über 80 Länder bereits diese Technologie nutzen, hinkt Europa in der weltweiten Entwicklung hinterher. „Wir setzen uns dafür ein, die vorhandenen technologischen Kompetenzen im Bereich des unbemannten Fliegens in Bayern zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Das Volksbegehren der Freien Wähler in Bayern für eine Wahlfreiheit zwischen acht- und neunjährigem Gymnasium ist klar gescheitert. „Es gibt für uns aber keinen Anlass für Schadenfreude“, so CSU-Bezirksvorsitzende und Staatsministerin Ilse Aigner, MdL. „Für uns ist die Weiterentwicklung des bayerischen Gymnasiums eine der zentralen Aufgaben der nächsten Jahre."
www1.bayern.landtag.de/lisp/res/glplayer/Main.html
www1.bayern.landtag.de/lisp/res/glplayer/Main.html
Lernhäuser und Lernbüros, Projektlernen und Logbücher: Innovative Schulentwicklung auf höchstem pädagogischem Niveau ist auch an der normalen Regelschule möglich. Den Beweis hierfür hat die Städtische Anne-Frank-Realschule München-Pasing geliefert: Die Mädchenschule ist der aktuelle Hauptpreisträger des renommierten Deutschen Schulpreises. „Dieser Wettbewerb zeichnet besonders gute Schulen mit innovativen Konzepten und Ideen aus und gibt damit wichtige Anstöße für die Schulentwicklung anderer Schulen,“ betonten Kerstin Schreyer-Stäblein und Gudrun Brendel-Fischer, die beiden Vorsitzenden der Projektgruppe Ganztagsschule der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag bei ihrem Besuch in der Anne-Frank-Realschule.
Die Sport- und Schützenvereine im Landkreis München erhalten nach 2013 auch in diesem Jahr erneut mehr Geld vom Staat. Wie die Landtagsabgeordnete Schreyer-Stäblein bekannt gab, steigt der Förderbetrag von rund 445.338 Euro auf 458.021 Euro. „Die wertvolle ehrenamtliche Arbeit, die in den Vereinen vor Ort geleistet wird, ist unschätzbar wichtig für unsere Gesellschaft. Daher freut es mich sehr, dass der Freistaat Bayern dieses Engagement auch in diesem Jahr wieder mit einer Steigerung der Förderung unterstützt.“
„Die Hochschule für Politik München/Bavarian School of Public Policy (HfP) wird gemeinsam mit der Technischen Universität München ein europaweiter Leuchtturm für ein praxisnahes politikwissenschaftliches Studium und moderne Politikberatung bilden.“ Diese politische Leitungsentscheidung verkündeten heute die Vertreter der vier Landtagsfraktionen im so genannten Reformbeirat, die Landtagsabgeordneten Isabell Zacharias (SPD), Katharina Schulze (Bündnis 90/Grüne), Prof. Dr. Michael Piazolo (Freie Wähler) sowie Oliver Jörg und Markus Blume (beide CSU).
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer-Stäblein besuchten 25 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis München das Maximilianeum. Nach einem Informationsfilm über den Landtag und seine Arbeit folgten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Stunde der Plenarsitzung auf der Besuchertribüne. Thema im Plenum in dieser Zeit war die Regierungserklärung von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner „Vielfalt erhalten – Zukunft gestalten!“