Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Unterrichtsversorgung: CSU-Fraktion erleichtert Weiterbeschäftigung von pensionierten Lehrern

Um die Personalsituation in der öffentlichen Verwaltung angesichts der Ukraine-Krise und Corona zu entlasten, vereinfacht die CSU-Fraktion die Möglichkeiten zur Weiterbeschäftigung von pensionierten Beamten, insbesondere Lehrern. Dazu ändert die Fraktion das Bayerische Beamtenversorgungsgesetz. Der entsprechende Antrag wurde heute im Landtag eingebracht. Konkret soll für pensionierte Beamte, die im Ruhestand im Öffentlichen Dienst aushelfen, die Höchstverdienstgrenze auf 150 % der ruhegehaltfähigen Bezüge erhöht werden. Die Regelung soll bis zum 31. Dezember 2025 gelten und nur für Beamte, die wegen des Erreichens der für sie geltenden Altersgrenze in den Ruhestand gegangen sind.

Wasserkraft: CSU-Fraktion verhindert Förderstopp

Kein Förderstopp für kleine Wasserkraftwerke: Die CSU-Fraktion hat sich bei der Ampelregierung im Bund mit ihrer Forderung durchgesetzt, dass auch künftig kleine, neue und modernisierte Wasserkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 500 KW weiter gefördert werden. Ursprünglich wollte die Ampel-Regierung in der Neufassung des EEG kleine Wasserkraftwerke aus der Förderung rausnehmen und Wasserkraft im Gegensatz zur Windenergie als nicht im öffentlichen Interesse einstufen. 

Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, besichtigt Wasserkraftwerk „Kraemermühle“ in Gräfelfing

Seit dem Mittelalter gibt es an der Würm in Gräfelfing eine Mühle. Jahrhunderte wurde sie als Getreidemühle betrieben, später als Sägemühle und schließlich, nachdem 1903 die Familie Kraemer die Mühle erwarb, wurde sie, auf Grund des hochmodernen Maschinenparks, zur Kunstmühle.

Laienmusik: CSU-Fraktion initiiert Expertenanhörung

Wie können die Laienmusikvereine in Bayern nach zwei Jahren Corona bestmöglich unterstützt werden? Um hier passgenaue Lösungen zu erarbeiten, hat die CSU-Fraktion im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst eine entsprechende Expertenanhörung initiiert und durchgesetzt. Dieser CSU-Antrag wurde heute einstimmig beschlossen. Ziel der Anhörung ist es, gemeinsam mit Vertretern der Laienmusik Wege zu finden, um wieder mehr Jugendliche und Erwachsene für das Musizieren zu gewinnen.

Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, besucht adivo GmbH am IZB

1995 wurde, auf Betreiben von Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie Martinsried (IZB) eröffnet und die ersten vier Mieter, Medigene, Micromet, RD Laboratories und CellControl zogen ein. Die Idee im Südwesten von München eine Biotechnologiecluster anzusiedeln und mit dem IZB einen Ort für Start-Ups zu schaffen war ein voller Erfolg, viele Firmen, wie beispielsweise die MorphoSys AG, konnten am IZB den Grundstein Ihres Erfolgs legen und auch heute erfreut sich das IZB großer Beliebtheit, aktuell forschen am IZB 53 Firmen.

ÖPNV: CSU-Fraktion fordert vom Bund Ausgleich der Mindereinnahmen

Per Dringlichkeitsantrag im Plenum setzt sich die CSU-Fraktion dafür ein, das ÖPNV-Angebot in Bayern zuverlässig und dauerhaft zu sichern. Konkret wird die Staatsregierung dazu aufgefordert sich beim Bund dafür einzusetzen, dass sich dieser – wie zugesichert – auch 2022 am Ausgleich der coronabedingten Mindereinnahmen hälftig beteiligt.

Laienmusik: CSU-Fraktion initiiert Expertenanhörung

Wie können die Laienmusikvereine in Bayern nach zwei Jahren Corona bestmöglich unterstützt werden? Um hier passgenaue Lösungen zu erarbeiten, hat die CSU-Fraktion im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst eine entsprechende Expertenanhörung initiiert und durchgesetzt.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek, MdL, und Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, statten der Bundeswehruniversität Neubiberg einen Besuch ab

Auf Einladung der Stimmkreisabgeordneten Kerstin Schreyer, MdL, hat Klaus Holetschek, MdL, Staatsminister für Gesundheit und Pflege, die Bundeswehruniversität in Neubiberg besucht und sich über den Sachstand des interdisziplinären Forschungsprojekts MEXT informiert. Im Rahmen von MEXT (Modular extended Transcranial Magnetic Simulation) wird an der UniBW an der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) geforscht, einer Technologie zur nebenwirkungsarmen Therapie bei der Behandlung von Depressionen. Bei TMS werden Bereiche des Gehirns mit Hilfe starker, gepulster Magnetfelder aktiviert oder gehemmt – mit positiven Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten.

Wirtschaftsempfang 2022

 50 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der gemeinsamen Einladung von Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL und Dr. Peter Hanns Zobel zum Get-Together in den Faculty Club des IZB – Impulsvortrag von Bertram Brossardt, vbw

Kehrtwende von S-Bahn-Chef inakzeptabel

Am 20. Juni berichteten die lokalen Medien, dass Heiko Büttner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Münchner S-Bahn, im Mobilitätsausschuss des Kreistags, unter dem Tagesordnungspunkt "Störungen und Defizite im S-Bahnverkehr" Rede und Antwort stand. Im Rahmen des Gesprächs erteilte Herr Büttner dem Ausbau eingleisiger Trassen auf den Außenästen auf zwei Gleise, etwa auf dem östlichen Ast der S 7, eine Absage. Diese Position der Münchner S-Bahn wird Frau Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, keinesfalls akzeptieren.

Die UNBEUGSAMEN – ein Filmgespräch mit Prof. Ursula Männle und Kerstin Schreyer im Filmeck Gräfelfing

Seit August 2021 sorgt der Dokumentar-Kinofilm „Die UNBEUGSAMEN“ von Torsten Körner zum gleichnamigen Buch für Furore. „Die UNBEUGSAMEN“ erzählt von mutigen Frauen, die seit der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland darum kämpften, ihren Stimmen in der Politik Gehör zu verschaffen. Sie haben den Weg geebnet, damit sich seit den 1960er Jahren immer mehr Frauen politisch engagierten. Diesen Einzelkämpferinnen ist die Dokumentation gewidmet.

Erwachsenenbildung: CSU-Fraktion sichert langfristige Zukunft

Die CSU-Fraktion will die Vielfalt der Erwachsenenbildung in Bayern erhalten und alle Träger bestmöglich unterstützen, die langfristigen Folgen der Corona-bedingten finanziellen Ausfälle zu bewältigen. Dazu wird das Erwachsenenbildungsförderungsgesetz geändert, das die Finanzierung dieser Träger regelt. 

Stimmkreisbüro Kerstin Schreyer

Parkstraße 19
82008 Unterhaching
Telefon : 089/66557816
Telefax : 089/66557818